Quelle | Jahrgang | AutorIn | Titel | Textart | Raumdimension | Ort(e) / Länder |
Heft 1 | 7 (1929) | Henri Hertz (Autoris. Übers. aus dem Französ.von Aurelie Gottlieb) | … Juden zu retten! | Erinnerungen | unterschiedliche Bezirke von Paris; Kaffeehäuser; Villen- und Gartenviertel; Rue des Vignes; bolschewistische Front; Sümpfe; Bahnhof; Zugabteil; Hütten; Wirtschaftshöfe, Dnjepr | Paris , Passy (Frankreich), Russland, Warschau (Polen), Pinsk (Weißrussland) |
Heft 1 | 7 (1929) | Karl Lieblich | Chassidische Legende | Legende | Wald | |
Heft 1 | 7 (1929) | Gusti Ewinger | Manche Mädchen … | Lyrik | Zimmer; Straße | |
Heft 1 | 7 (1929) | S. Kirschstein | Eine italienische Reise | Reisebericht | | |
Heft 2 | 7 (1929) | S. Kirschstein | Eine italienische Reise | Reisebericht | | |
Heft 2 | 7 (1929) | Micha Josef bin Gorion | Das Zelt des Bundes (Aus: Die Sagen der Juden) | Erzählung | Stiftshütte | |
Heft 2 | 7 (1929) | Avigdor Hameiri (Aus dem Hebräischen übersetzt von Minna Freund-Barsi) | Das ist die Erde hier | Lyrik | Berge; Grüfte; Felsen; Berg Tabor; Altar | |
Heft 2 | 7 (1929) | Joseph Opatoschu (Autorisierte Übersetzung aus dem Jiddischen von Siegfried SchmitzIn Arbeit. Quellentexte: ➥ Das jüdische Theater und sein Publikum mehr) | Der Klan | Erzählung | Feld; Stall; Heustapel; Smiths Farm; Haus; Treppe; Hügel; Waldrand; Fluss; Wiese; Stadel | |
Heft 3-4 | 7 (1929) | Jakob Loewenberg | Wort und Tat (Aus dem Gedichtbande „Kämpfen und Bauen“) | Lyrik | Höhlengrund; Feld | |
Heft 3-4 | 7 (1929) | Markus Alperson (Aus dem Jiddischen übersetzt von J.S.) | Juden sollen Bauern werden! (Erinnerungen eines jüdischen Kolonisten in Argentinien) | Erinnerungen | Dampfer; Hafen; Boote; Straßen; Stadt; Emigrantenheim; Hof; Bethaus; Gässchen; Kammer; Bahnhof; Tramway; Plaza once; Spital; Schiffsraum; Verdeck; Zug; Station; Baracken; Feldkneipen; Pampa; Stationshäuschen; Wald; Wagen; Feld | Hamburg, Buenos Aires, Kiew (Ukraine), Galizien, Lemberg, Krakau, Paris, London, Amerika, Kanada, Palästina, Kamenetz-Podolsk (Ukraine), Palasios (?, vermutlich Argentinien), Manigates (?, vermutlich Argentinien), PodolienHistorische Landschaft, die seit 1366 bis zu den sog. Polnischen Teilungen von 1772 bis 1793 als Fürstentum Halytsch-Wo... mehr (südwestl. Ukraine/nordöstl. Teil der Republik Moldau), Cherson, Bessarabien (Region in Moldawien), New York, Casarez (?, vermutlich Argentinien), Dinwitz (?) |
Heft 3-4 | 7 (1929) | Nathan Asch | Samuel Jacobs. Als die Firma verkrachte | Romanauszug | Sams Firma; Laden des alten Jacobs; Straße; Küche; Markt; Schule; Wall Street; Mietskaserne | Europa, New York (Vereinigte Staaten), Jerusalem |
Heft 3-4 | 7 (1929) | Hans Frank | Wir sind wir! | Lyrik | | |
Heft 5-6 | 7 (1929) | Oskar Jellinek | Der Sohn | Erzählung | Mariengymnasium; Gastwirtschaft; Schanktisch; Lehrerkonferenz; Kreuzgarten; Felder; Stadtgarten; Gefängniskirche; Podium; Vorhalle; Schankzimmer; Küche; Direktion; Wohnzimmer; Reichsstraße; Kreuzgang; Kalvarienberg; Anstaltskirche; Gabriels Lager; Studierzimmer; Arbeitsraum des Pontius Pilatus; Kidrontal; Tempel; Gassen; Viertel der Schriftgelehrten; Haus des Hohepriesters; Richtstuhl; Gefangenenhaus; Dorfkirche; Gabriels Grab | Judäa (Gebiet im südlichen Westjordanland), Rom |
Heft 5-6 | 7 (1929) | | Der grünende Stab (Aus dem Maassebuch) | Sage | Stadt | |
Heft 5-6 | 7 (1929) | Paula Arnold | Achlah Oto Haarez! | Lyrik | Heimatland | |
Heft 5-6 | 7 (1929) | Markus Alperson (Aus dem Jidd. übersetzt von J.S.) | Juden sollen Bauern werden! (Erinnerungen eines jüdischen Kolonisten in Argentinien) | Erinnerungen | Felder; Teich; Hügel; Wald; Steppe; Zelt; Administrations-gebäude; Gehöft; Verwaltungsgebäude; Blechhäuschen; Schweinestall; Lager | Mauricio (= Moisés Ville in Santa Fé, Argentinien), Berditschew (Ukraine), Lemberg, Krakau, Hamburg, Jarmolince (Ukraine), PodolienHistorische Landschaft, die seit 1366 bis zu den sog. Polnischen Teilungen von 1772 bis 1793 als Fürstentum Halytsch-Wo... mehr, Borszczow (Ukraine), Galizien |
Heft 5-6 | 7 (1929) | Josef Heumann | Der Schwur. Einer wahren Begebenheit nacherzählt | Erzählung | Dorf; Zimmer im Pfarrhaus; Synagoge; Pfarrgarten | Tarnow (Polen), Buczacz (Ukraine) |
Heft 5-6 | 7 (1929) | Ernst Waldinger | Bericht über Lyrik | Bericht | | |
Heft 7-8 | 7 (1929) | Karl Lieblich | Chassidische Legende | Legende | Wald; unter einer Birke; Fluss; Weide | |
Heft 7-8 | 7 (1929) | Edna Ferber | Fanny (Aus dem Roman „Fanny herself“) | Romanauszug | Krämerladen; Fannys Schlafzimmer; Wohnzimmer; Stube; Nationalbank; Esszimmer; Speisesaal; Hof; Hauptstraße; jüdischer Friedhof; Elmstreet; Foxriver-Tal; Küche; Waldschlucht; Pfarrhaus; Vorgarten; Vater Fitzpatricks Arbeitszimmer; Kirche; Tempel; Studierstube von Rabbi Thalmann; Schlafzimmer von Frau Thalmann; Hotelzimmer; Vorhalle des Tempels | Winnebago (Vereinigte Staaten), Deutschland, Chicago, Milwaukee (Vereinigte Staaten) |
Heft 7-8 | 7 (1929) | Leo Rafaels | Der erste Schultag | Erzählung | Stube; Wohnung von Chaims Eltern; Cheder; Synagoge; Fluss | |
Heft 7-8 | 7 (1929) | Markus Alperson (Aus dem Jidd. übersetzt von J.S.) | Juden sollen Bauern werden! (Erinnerungen eines jüdischen Kolonisten in Argentinien) | Erinnerungen | Meierhof Algorobo; Verwaltungsgebäude; Comissarioplatz; Scheune; Wald; Obstgarten; Friedhof; Bethaus; Kolonie; Hütten; Magazin; Laden; Station Donino; Lagune; Sumpf | Casarez (?, Argentinien), Kiew, Warschau, Odessa, Mauricio (= Moisés Ville in Santa Fé, Argentinien) |
Heft 7-8 | 7 (1929) | | Bibliographie | Rezension | | |
Heft 9-10 | 7 (1929) | Avigdor Hameiri (Aus dem Hebräischen übersetzt von Minna Freund-Barsi) | Ohne Grenzen meine Tage … | Lyrik | Grab | |
Heft 9-10 | 7 (1929) | J. J. Zynger [= Israel Joschua Singer] (Autoris.Übertragung aus dem Jiddischen von I. Schreyer) | An der Brücke | Romanauszug | Atelier; Weichsel; Eisenbahnbrücke; Hauptquartier; Schreibstube; Uferrand; Vorzimmer; Küche; Baracken; Front; Cheder | Praga (Polen), Warschau, Sibirien (Russland) |
Heft 9-10 | 7 (1929) | Markus Alperson (Aus dem Jiddischen ins Deutsche übersetzt von J.S.) | Juden sollen Bauern werden! (Erinnerungen eines jüdischen Kolonisten in Argentinien) | Erinnerungen | Lager; Magazin; Hügel; Friedhof; Hütten; Friseurladen; Schenke; Verwaltungsgebäude; Bäckerei; Gärten | Casarez (?, Argentinien), Buenos Aires, Russland, Paris, Litauen, Santa Fé (Argentinien), Dinawitz (?) |
Heft 9-10 | 7 (1929) | Ber Horowitz (Aus dem Jidd. von Ernst Waldinger) | Aus dem Buch „Der Duft der Erde“ | Lyrik | Gotteshaus; Stadt | |
Heft 11-12 | 7 (1929) | Joseph Opatoschu (Autoris. Übers. aus dem Jidd. von S. SchmitzIn Arbeit. Quellentexte: ➥ Das jüdische Theater und sein Publikum mehr) | Im Exil | Erzählung | Zimmer; Bank; Reisebüro | New York, Zarizyn (= Wolgograd, Russland), Sibirien |
Heft 11-12 | 7 (1929) | M. J. Berdyczewski (Übertragen von E. G. Fried) | Der Adoptivsohn | Erzählung | Berls Haus; Schenke; Bad; Kammer; Küche | Ladyschyn (Ukraine), Jarmielince (?, vermutlich Ukraine) |
Heft 11-12 | 7 (1929) | Hilel Zeitlin | Aus den „Gebeten“ von Hilel Zeitlin | Lyrik | Fenstergesims | |
Heft 11-12 | 7 (1929) | Hans Frank | Mutter! | Lyrik | | |
Heft 11-12 | 7 (1929) | Gusti Ewinger | Mein bunter Perserteppich träumt | Lyrik | Zimmer | |
Heft 11-12 | 7 (1929) | Markus Alperson (Aus dem Jidd. übersetzt von J.S.) | Juden sollen Bauern werden! (Erinnerungen eines jüdischen Kolonisten in Argentinien) | Erinnerungen | Zelte; Hütten; Lager; Gefängnis; Provinz Entre Ríos; Tempel; Roths Wohnung; christlicher Friedhof; Kolonie; Klinik; Waggon; Station Stanislau; Postamt; Alpersons Haus; Hotel; Küche; Zug; Bahnhof; jüdisches Spital | Grusinien (= Georgien), Buenos Aires, Santa Fé, Casarez, Nuevo de Julio (?, Argentinien), Russland, Smotrytsch (Ukraine), PodolienHistorische Landschaft, die seit 1366 bis zu den sog. Polnischen Teilungen von 1772 bis 1793 als Fürstentum Halytsch-Wo... mehr, Chicago, Proskurow (= Chmelnyzkyj, Ukraine), Lemberg, Krakau, Hamburg, Wien, Brody (Ukraine), London |