Kadimah

Jüdisch-nationaler akademischer Verein, gegründet in Wien 1882.

Nach den sich häufenden Pogromen im zaristischen Russland gründeten, auf Anregung von Ruben Bierer (1835-1931), der zum Medizinstudium nach Wien gekommen war, sowie des Medizinstudenten Moritz Schnirer (1861-1941) aus Bukarest und Nathan Birnbaum (1864-1937) den Verein Kadimah, ein Name, der zugleich, auf Anregung des jiddischen Dichters Perez Smolenkin programmatisch die Richtung anzeigen sollte. Aus einer Mitschrift der Gründungssitzung durch Isidor Schalit ist zu entnehmen: „…Denn Kadimah hat zwei Bedeutungen: Ostwärts gegen die Assimilation und für nationale Arbeit und Kadimah Vorwärts gegen Orthodoxie und Fortschritt.“ (Schalit, zit. nach Schoeps, 2002, S. 300)

Materialien und Quellen:

Eintrag auf:

Julius H. Schoeps: Moderne Erben der Makkabäer. Die Anfänge der Wiener „Kadimah“ (1882-1897). Berlin: Philo 2.Aufl. 2002.

(in preparation)