Beispiele deutsch-jüdischer Literatur
Diese Plattform verfolgt neben der Vermittlung eines Überblicks über verschiedene Projektvorhaben auch das Ziel, einschlägige, doch im Fokus der Forschung bislang kaum präsente Quellentexte zugänglich zu machen. Sie finden nachfolgend Kurzzusammenfassungen sowie Verweise auf programmatische Schriften sowie weitere exemplarische Beispiele deutschsprachig-jüdischer Literaturproduktion.
Neue Forschungszugänge in Paradigmen
German-language Jewish Literature. From the Enlightenment to the Present: New Approaches in Paradigms
Gesamtkoordination
Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher
Institut für Germanistik | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Scholem Alejchen: Marienbad, Folge I
Aus: Wiener Morgenzeitung vom 13. August 1920, S. 7
Ignaz Jeitteles: Eine biographische Skizze des Herrn Jonas Jeitteles, […]
[…] der Heilkunde Doktors, der Weltweisheit Baccalaurei, des gewesenen Böhmisch-israelitisch-chirurgischen Gremiums immerwährenden Präses, k. beeideten Physici der Prager Israelitengemeinde, und beständigen Arztes am dasigen Krankenhause. In: Sulamith 2 (1809), 2. Bd., 1. Heft, S. 1-26
Peter Beer: Lebensgeschichte
Hg. von Moritz Herrmann. Prag 1839
David Friedländer: Lesebuch für jüdische Kinder
Berlin 1779
Marcus Herz: Freymüthiges Kaffegespräch zwoer jüdischen Zuschauerinnen über den Juden Pinkus, oder über den Geschmack eines gewissen Parterrs
o. O. 1771
Phöbus Philippson: Der unbekannte Rabbi. Biographische Novelle
Leipzig 1859
Leopold Weisel: Der Golem
In: Sippurim, eine Sammlung jüdischer Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten und Biographien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des Mittelalters. 1. Sammlung. Hg. von Wolf Pascheles. 3. Aufl. Prag 1864, S. 51-52
Leopold Weisel: MosesGeb. 1885 in Czernowitz; gest. 1954 in Paris. Feuilletonist, Redakteur, Schriftsteller. Mitarbeiter der zionistischen Ze... mehr ben Maimon
In: Sippurim, eine Sammlung jüdischer Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten und Biographien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des Mittelalters. 1. Sammlung. Hg. von Wolf Pascheles. 3. Aufl. Prag 1864, S. 40-50
Lazarus Bendavid: Ueber den Unterricht der Juden
In: Lazarus Bendavid: Aufsätze verschiedenen Inhalts. Berlin 1800, S. 117-133
Nathan Birnbaum: Der jüdische Jargon
In: Selbst-Emancipation 3/15 (1890), S. 1-2
Gustav Philippson: Der Golem und die Ehebrecherin. Eine Prager Legende
In: Sulamith 8 (1834) 2. Bd., 4. Heft, S. 254-257
Saul Ascher: Vernunft und Glaube. Ein Diskurs von Zweien ohne Nahmen
In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (1798) Bd. 2, S. 162-170