Beispiele deutsch-jüdischer Literatur
Diese Plattform verfolgt neben der Vermittlung eines Überblicks über verschiedene Projektvorhaben auch das Ziel, einschlägige, doch im Fokus der Forschung bislang kaum präsente Quellentexte zugänglich zu machen. Sie finden nachfolgend Kurzzusammenfassungen sowie Verweise auf programmatische Schriften sowie weitere exemplarische Beispiele deutschsprachig-jüdischer Literaturproduktion.
Neue Forschungszugänge in Paradigmen
German-language Jewish Literature. From the Enlightenment to the Present: New Approaches in Paradigms
Gesamtkoordination
Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher
Institut für Germanistik | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Saul Ascher: Fragmente aus Briefen über die Tendenz der wissenschaftlichen Bildung
In: Morgenblatt für gebildete Stände (1811), Nr. 156, S. 622f. (1. Teil) Morgenblatt für gebildete Stände (1811), Nr. 157, S. 625-627. (2. Teil) Morgenblatt für gebildete Stände (1811), Nr. 159, S. 635f. (3. Teil)
Lazarus Bendavid: Über den Ursprung der Sprachen, vorgelesen in der philomathischen Gesellschaft am 13. November 1813
In: Jedidja 1,2 (1817), S. 87-99.
Markus Herz: Fragment aus einer Abendunterhaltung in der Feßlerschen Mittwochsgesellschaft: 1. Der überlistigte Tod, ein jüdisches Mährchen
In: Der neue Teutsche Merkur (1798) 2. Bd., 8. St., S. 305-311.
Heinrich York-Steiner: Das Mädchen von Kinereth
Aus: MenorahIllustrated Monthly for the Jewish Home /Illustrierte Monatsschrift für die Jüdische Familie (1923-25) Ab 1926: Jüdis... mehr 3 (1925), H. 4, S. 84.
Oskar Rosenfeld: Das Problem einer jüdischen Kunst
Aus: Esra 1 (1919), H. 1, S. 8-16.
Felix Salten: Abfall vom Judentum*
In: Jüdische Volksstimme1900-1934, mit wechselnden Untertiteln wie (zu Beginn) Centralorgan der jüdischen Arbeiter- und Handelsangestellten (bi... mehr, Brünn, 1.3.1909, S. 1-2 [Text des Vortrags am Festabend der Bar Kochba am 22.1.1909 in Prag, Teil 1] Als die Veranstalter dieses Abends mich fragten, über welches Thema ich sprechen will, sagte ich ohne Besinnen: Ueber den Abfall vom Judentum. Ich dachte, jetzt werde ich endlich sagen können, was ich auf dem […]
Rosa Menzel-Pomeranz: Die osteuropäische Jüdin und Erez Israel
Kurzfassung:
F. Katz: Meine erste Damenbekanntschaft
Kurzfassung:
Max GrünfeldIn Bearbeitung mehr: Schoen-Mirjam
Max GrünfeldIn Bearbeitung mehr: Schoen-Mirjam. Eine einfache Geschichte aus dem Leben des mährischen Ghettos. In: Dr. Bloch’s Wochenschrift. Wien, H.51, 1906, S. 924-25 bzw. Nr. 52, S. 944-945, Nr. 53, S. 964-965 Kurzfassung: Ausgangspunkt ist ein Leichenzug aus der Gasse an den ‚guten Ort‘. Zu Grabe geleitet wird eine Frau, über die eine andere aus diesem Zug […]
Ossip DymowVgl. dazu die Biographie auf litkult1920er.aau.at. mehr: Pogrom. Feuilleton
Ossip DymowVgl. dazu die Biographie auf litkult1920er.aau.at. mehr: Pogrom. Feuilleton In: Dr. Bloch’s Wochenschrift, Nr. 27/1906, S. 457-458 Kurzfassung: In einer namenlosen Stadt versammeln sich nachts verängstigte Menschen an verschiedenen Orten, vor allem in einem Keller, verfolgen verängstigt mit, wie in den Straßen über ihnen Häuser in Brand gesteckt, Menschen auf der Flucht an- bzw. niedergeschossen werden, begleitet von Hilferufen. Der […]
Max GrünfeldIn Bearbeitung mehr: Schoen-Mirjam2