Beispiele deutsch-jüdischer Literatur
Diese Plattform verfolgt neben der Vermittlung eines Überblicks über verschiedene Projektvorhaben auch das Ziel, einschlägige, doch im Fokus der Forschung bislang kaum präsente Quellentexte zugänglich zu machen. Sie finden nachfolgend Kurzzusammenfassungen sowie Verweise auf programmatische Schriften sowie weitere exemplarische Beispiele deutschsprachig-jüdischer Literaturproduktion.
Gesamtkoordination
Univ.-Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher
Institut für Germanistik | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
David Fränkel: Vorläufige Bemerkungen über die zweckmäßigsten Mittel zur Beförderung der Kultur und Humanität unter der jüdischen Nation
In: Sulamith 1 (1806), Bd. 1, 1. Heft, S. 12-40
Joseph Wolf: Inhalt, Zweck und Titel dieser Zeitschrift
In: Sulamith 1 (1806), Bd. 1, 1. Heft, S. 1-11
Leopold Thaler: Epilog zum Habima-Ereignis
in: Wiener Morgenzeitung Nr. 2623, 22.6.1926, S. 3.
Anonym: Schie Leb. Eine Federzeichnung
In: Dr. Bloch’s oesterreichische Wochenschrift. Centralorgan für die gesammten Interessen des Judenthums 42 (1892), S. 759-760.
Vojtech Rakous: Die zwei Letzten
In: MenorahIllustrated Monthly for the Jewish Home /Illustrierte Monatsschrift für die Jüdische Familie (1923-25) Ab 1926: Jüdis... mehr. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur 6/8 (1928), S. 455-462 (tschechisch, autorisierte Übertragung von Anna Aurednicek)
Leopold Kompert: Nicht sterben können. Eine Legende aus dem Ghetto.
In: Sonntagsblätter, Wien, 2.1.1848, S. 7-8.
LudwigGeb. 13.2.1886 in Alsókubin (k.k. Ö-U, heute Dolny Kubín, SK), gest. 1974 in Ramat Gan (IL) Schriftsteller, Kritiker,... mehr Frankl: Der alte und der neue Friedhof der Juden
In: Dr. Bloch’s oesterreichische Wochenschrift. Centralorgan für die gesammten Interessen des Judenthums 10 (1892), S. 173.
Anonym: Auf Kewer-Dwes
In: Dr. Bloch’s oesterreichische Wochenschrift. Centralorgan für die gesammten Interessen des Judenthums 48 (1891), 896-897.
Anonym: Wie man verkommen kann
In: Dr. Bloch’s oesterreichische Wochenzeitschrift. Centralorgan für die gesammten Interessen des Judenthums 4 (1892), S. 70-71
Emes (Pseudonym): Zwei jüdische Romane
in: Die Welt, Jg. 5. (Jänner 1901), Jänner 1901, Heft 1, S. 7-8.
Max Nordau: Theodor Herzl
In: Ost und West: Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum, Jg. 4 (August 1904), Heft 8-9 (August-September 1904), S. 563-568.
Marta Baer-Issachar: „An unsere Frauen!“
Aus: Lazar Schön (Hg.): Die Stimme der Wahrheit. Jahrbuch für wissenschaftlichen Zionismus. 1 (1905),