Geb. 15. 3.1824 in Filehne (Posen, Preußen, heute Wielen, PL), gest. 13.4. 1903 in Meran (k.k. Österreich-Ungarn, heute Italien). Psychologe, Kulturphilosoph.

Materialien und Quellen:

Eintrag in die Encyclopedia britannica: hier.

M. Lazarus: Was heißt national? (1880, Digitalisat)

(in preparation)

Quellentexte:

➥ Über Gespräche. Vortrag im wissenschaftlichen Verein in der Singakademie

➥ Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze. Bd. 2: Geist und Sprache, eine psychologische Monographie [1857]

Geb. 29.6. 1912 in Berlin, gest. 20. 8. 1990 in Uppsala (Schweden). Publizist, Korrektor, Schriftsteller.

Materialien und Quellen:

Anne Benteler: Sprache im Exil. Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Stuttgart-Weimar: Metzler 2019.

(in preparation)

Geb. 27.5. 1874 in Jubarkas (Russ. Kaiserreich, heute: Litauen), gest. 23. 1. 1952 in Zürich

Materialien und Quellen:

(in preparation)

Geb. 1.1.1897 in Niederhollabrunn (Niederösterreich, k.k. Österreich-Ungarn), gest. 3.4. 1958 in Wien. Schriftsteller, Exilant und Remigrant.

Materialien und Quellen:

Theodor Kramer-Gesellschaft (Wien)

Eintrag von P.H. Kucher in: Metzler Lexikon deutsch-jüdische Literatur, hg. v. A.B. Kilcher, Stuttgart-Weimar, 2. aktual. Aufl. 2012, 301-302.

(PHK, in preparation)

Geb. 5.5. 1822 in Münchengrätz (Böhmen, Österreich, heute Mnichovo Hradiště, Tschech. Republik), gest. 23.11. 1886 in Wien. Schriftsteller, Herausgeber, Redakteur.

Materialien und Quellen:

Eintrag von Wilma Eggers auf: YIVO: hier.

Eintrag von Florian Krobb in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Hg. von A.B. Kilcher, Stuttgart-Weimar, 2. Aufl. 2012, S. 292-294.

(in preparation)

 

Quellentexte:

➥ Auf, nach Amerika

➥ Die beiden Schwerter

➥  Die Kinder des Randars

➥ Die „Schnorrer“. Aus dem böhmisch-jüdischen Leben

➥ Nicht sterben können. Eine Legende aus dem Ghetto.

Geb. 10.12.1894 in Berlin, gest. (ermordet) im März 1943 in Auschwitz. Schriftstellerin (Lyrik und Dramatik).

Materialien und Quellen:

B. Reinartz: „Es wird ein großer Stern in meinen Schoß fallen“. In: Deutschlandfunk, 31.5. 2015: hier.

Mati Shemoelof: G. Kolmar. German Poet and Woman of Substance, taken too early. In: Plus61JMedia. Australia, Israel and the Jewish World, 16.3. 2021.

(in preparation)

Geb. 8.7. 1885 in Ludwigshafen (Deutsches Reich), gest. 4.8. 1977 in Tübingen (BRD). Essayist, freier Journalist, Philosoph, Exilant und Remigrant.

Materialien und Quellen:

Podcast auf Bayern 2: Ernst Bloch – Denken heißt hoffen.

Einträge (Biographie, Bibliographie, Auszeichnungen, Wissenschaft) auf: Stiftung Ernst Bloch Zentrum.

Richard Albrecht: Die Entschädigungsakte Bloch: Kurzfassung hier.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1967: Laudatio – Dankesrede.

Bernhard Kukatzki: Die pfälzischen Vorfahren des Philosophen Ernst Bloch. [zur verschwiegenen jüdischen Familiengeschichte]: hier.

Forschungsliteratur (Auswahl):

Richard Albrecht: Zerstörte Sprache – Zerstörte Kultur“. Ernst Blochs Exil-Vortrag vor siebzig Jahren: Geschichtliches und Aktuelles. In: Bloch-Jahrbuch. Bd. 13, 2009, 223-240; Jürgen Habermas: Ernst Bloch. Ein marxistischer Schelling. (1960) In: Jürgen Habermas: Politik, Kunst und Religion. Essays über zeitgenössische Philosophen. Stuttgart: Reclam, 1978; Neuaufl. 2006, 11-32; Detlef Horster: Ernst Bloch. In: Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Stuttgart: Metzler 1989, 106-111; Download hier; Arno Münster: Ernst Bloch. Eine politische Biographie. Berlin-Wien: Philo & Philo Fine Arts 2004; Gert Ueding: Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2016;

(PHK, in preparation)

Geb. 10.12. 1891 in Berlin, gest. 12.5. 1970 in Stockholm. Schriftstellerin, Exilantin, Nobelpreisträgerin.

Materialien und Quellen:

Friedenspreis d. deutschen Buchhandels 1965 – Laudatio und Dankesrede: hier.

Thomas Sparr: N. Sachs. In: Metzler Lexikon d. deutsch-jüdischen Literatur. Stuttgart-Weimar 2. aktualis. Aufl. 2012, 437-438.

Hilde Domin zu N. Sachs Gedicht „Völker der Erde“ (in: M.R. Ranicki (Hg.): 1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Von Gottfried Benn bis Nelly Sachs. Frankfurt a.M.: Insel 2002): hier.

(in preparation)

Geb. 10.11.1887 in Glogau (Schlesien, Deutsches Reich), gest. 26. 11. 1968 in Berlin-Ost. Essayist, Exilant, Schriftsteller.

Materialien und Quellen:

Eintrag auf: Künste im Exil: hier; Zweig über seine Freundschaften mit Brecht, Feuchtwanger u.a. In: ARD-mediathek: hier.

Arnold Zweig-Archiv (Berlin)

A. Zweig: Die Seele des Juden und das Buch. In: Menorah H.6-7(1928) 398-404.

Ludwig Strauß: Die Dichtungen A. Zweigs. In: Die Freistatt, H.8, 15.11. 1913, 453-461; Berta Badt-Strauß: Der Weg des Arnold Zweig. In: Menorah, H. 11-12(1928), 624-629;

Alfred Bodenheimer: Arnold Zweig. In: Metzler Lexikon deutsch-jüd. Literatur. Stuttgart-Weimar 2.aktualis. Aufl. 2012, 560-564.

Klaus Ungerer: Blitzende, wuchtige, zwinkernde, zweifelnde Prosa. In: Die Welt, 9.1. 2016;

K

(in preparation)

Quellentext(e):

Judenzählung vor Verdun

Der Jude in der deutschen Gegenwart

Geb. 10.9. 1890 in Prag, gest. 26.8. 1945 in Beverly Hills/CA (USA). Schriftsteller, Kritiker.

Materialien und Quellen:

A. A. Wallas: Franz Werfel. In: Metzler Lexikon deutsch-jüdische Literatur. Stuttgart-Weimar 2. aktual. Auflage 2012, 540-543

(Work in progress)